hurdle
hurdle
hurdle
loading...
SOBI_Hero_1660x600.png SOBI_Hero_630x630.jpg
sobi_3.png

So schafft man sinnvolle Interaktion mit einer Patienten-Community

Sobi ist ein internationales Pharmaunternehmen aus Schweden, das sich auf innovative Behandlungen fĂŒr seltene Krankheiten konzentriert. Sein grĂ¶ĂŸtes Feld ist die HĂ€mophilie, fĂŒr deren Therapie Sobi mit zwei einzigartigen Produkten eine fĂŒhrende Rolle in Europa, im Nahen Osten und Afrika einnimmt.

SOBI_1_630x630.png

Sobi

Die Aufgabe

HĂ€mophilie ist eine seltene Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung nicht richtig funktioniert. Aufgrund des Pflegebedarfs und des Mangels an verfĂŒgbarer UnterstĂŒtzung kann das Leben fĂŒr Betroffene und ihre Angehörigen herausfordernd sein. Sobi wollte diesen Menschen etwas zurĂŒckgeben – eine weltweite Online-Community als Quelle fĂŒr Inspiration und Kraft.

W3c

Eine digitale Community etablieren

Fokusgruppen und interne Workshops zeigten ein Potenzial digitaler Medien auf, Menschen mit seltenen Krankheiten ĂŒber Grenzen hinweg zu verbinden. So kann eine Community erreichen, dass kein Betroffener sich von seiner Krankheit eingeschrĂ€nkt fĂŒhlt. Sie ermöglicht es, Wissen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu schaffen, die das Leben mit HĂ€mophilie verbessern.

W3c

Ein starkes Konzept vereint fragmentierte AktivitÀten

Die Entwicklung eines ebenso einfachen wie einprĂ€gsamen Konzepts wurde schnell zur Basis der Online-Initiative. Viele PatientenaktivitĂ€ten gab es schon quer durch die ganze Organisation, da sie jedoch nicht gebrandet waren, verlor Sobi dieses Potenzial. So war es von entscheidender Wichtigkeit, ein Konzept zu kreieren, das alle AktivitĂ€ten bĂŒndeln und dabei stets relevant bleiben konnte. Wir entwickelten „Hello Haemophilia“.

W3c
SOBI_2_630x630.png
Video_mobile.jpg Video.jpg

Ein digitales Ökosystem startet durch

Da das vorderste Ziel der Community der Dialog war, starteten wir sie auf Facebook. ZusĂ€tzlich entwickelten wir eine einfache Website als Wissensbasis, die außerdem die wichtige Funktion hat, den Traffic von und zur Facebook-Seite zu sichern. Dieses Konstrukt wurde sowohl offline bei Patientenkongressen und Benefiz-Events als auch digital, etwa bei Instagram, gepusht.

W3c
SOBI_3_630x630.png

Resultate

Seit dem Start im November 2017 lag der Schwerpunkt von „Hello Haemophilia“ darauf, die Facebook-Seite zu einem großen, globalen Support-Netzwerk aufzubauen. Nach nur sieben Monaten hatte die Community schon mehr als 8.000 Follower gewonnen.

Hier teilen Patienten, Angehörige und Profis aus Medizin und Pflege ihre Geschichten, ihr Feedback und ihre Fragen. Und die inzwischen ĂŒber 270.000 Interactions zeigen, dass wir geholfen haben, eine sehr engagierte und aktive Community ins Leben zu rufen.

W3c
SOBI_4_630x630.png SOBI_4_1290x630.png

Unsere Leistungen

  • Analyse per Fokusgruppen und interner Workshops
  • Kreatives Konzept fĂŒr das Patienten-Engagement
  • Entwicklung eines digitales Ökosystems
  • Social-Media-Auftritt
  • Website
W3c
SOBI_5_630x630.png

Armacell

Sie wollen wissen, was Kunde & Co fĂŒr Sie und Ihr Unternehmen tun kann? Kontaktieren Sie uns jederzeit!


Kontakt
W3c

Machen Sie’s wie 3.000 Ihrer Kollegen

Holen Sie sich Ihre Dosis
Artikel und Cases rund um
strategisches Marketing
(nur auf Englisch).


W3c

Danke!


W3c